Vergleich der NO2-Belastung in Europa zwischen März/April 2019 und 2020
Die Corona-Krise hat weltweit knapp die Hälfte aller Menschen eine Zeit lang in den Lockdown versetzt. Der Corona-Effekt sind die wirklich beeindruckenden Daten des europäischen Satelliten Sentinel-5P, die global einen starken Rückgang von Stickstoffdioxid (NO2) aufzeigen. Stickstoffdioxid ist ein Indikator für Luftbelastung durch industrielle Produktion und Verkehr.
Deutliche Reduktion des troposphärischen NO2
NO2-Differenz über der Lombardei zeigt Corona-Effekt
Die Lombardei in Italien wurde früh von Corona heimgesucht. Ab dem 8. März 2020 hatte die italienische Regierung daraufhin in rascher Folge Quarantäne-Maßnahmen beschlossen. Satelliten- und Bodenmessungen zeigen entsprechend seit dem Lockdown eine Abweichung vom langjährigen Mittelwert. Ein erstes Indiz.
Einzig Satelliten erlauben eine kontinuierliche globale Messung von Schadstoffen. Die Untersuchung zeigt, wie gut diese Messungen zu Bodenwerten und Modellen passen. Doch erst eine kombinierte Betrachtung von Satellitenmessungen, In-situ-Daten und Computermodellierungen ermöglichen einen wissenschaftlich stichhaltigen Nachweis des Corona-Effekt.
Erfahre alle Informationen zu den neuen Erkenntnissen beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt, das diese Daten detailliert aufbereitet hat.
-
- Weitere Infos: Lies den Beitrag „Neues Video: Bauhaus Universität Weimar zeigt, wie sich Atemluft verhält“ der Bauhaus Universität Weimar
- Weitere Infos: Lies den Beitrag „Wirksamkeit von Gesichtsmasken beim Ausatmen des Atemwegsvirus“ der Universität Hongkong.